



EIFELKREIS VERBINDET: Jugendliche gestalten smarte Zukunft mit Online-Befragung startet zur Jobinitiative Eifel 2022 in Bitburg
Eifelkreis Bitburg-Prüm. Die Bundesregierung fördert derzeit 73 Smart Cities, mit insgesamt 820 Millionen Euro. Die Modellprojekte Smart Cities (MPSC) nutzen die Chancen von Informations- und Vernetzungstechnologien im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Entwicklung der Region. Digitalisierung ist dabei das Mittel zum Zweck und nicht Zielstellung selbst.
Eine dieser Modellprojekte ist die Smart City EIFELKREIS VERBINDET. Als interkommunale Kooperation des Eifelkreises Bitburg-Prüm mit den fünf Verbandsgemeinden: Arzfeld, Bitburger Land, Prüm, Speicher und Südeifel sowie der Stadt Bitburg kommen der Region bis 2027 über zehn Mio. Euro an Förderung zu Gute, um die Lebensqualität für alle mit smarter Technologie nachhaltig zu verbessern. Begleitet und umgesetzt werden die Ideen vom Projektbüro EIFELKREIS VERBINDET, angesiedelt bei der Kreisverwaltung, unter Leitung von Richard Ehl. Und mit Unterstützung der Digitalisierungs-beauftragten in den Stadt- und Verbandsgemeindeverwaltungen.
Jede Smart City definiert dabei ihr Leitbild selbst, anhand der Voraussetzungen und des konkreten Bedarfs vor Ort. Was im EIFELKREIS VERBINDET, gutes Leben und nachhaltige Entwicklung hier bedeuten, können also alle mitbestimmen: Betriebe, Unternehmen und Organisationen, ebenso wie die Bürgerinnen und Bürger.
„Dabei liegt ein eigener Fokus darauf, was sich gerade junge Menschen für die Zukunft ihrer Heimat wünschen“, sagt Landrat Andreas Kruppert. Wie sehen Jugendliche die smarte Zukunft im Eifelkreis? Welche Themen und Schwerpunkte wollen sie für eine nachhaltige Weiterentwicklung ihres Lebensmittelpunkts heute setzen?
„Es wird dazu einen eigenen Online-Fragebogen geben, der speziell die Ansprüche und Ideen der Jugendlichen im Eifelkreis abfragt“, erklärt Projektleiter Richard Ehl.
An den Start geht die Befragung im Rahmen der Jobinitiative Eifel am 13. und 14. Oktober in Bitburg. Schülerinnen und Schüler, die die Messe besuchen, können direkt vor Ort teilnehmen. Anschließend ist die Teilnahme noch bis Ende November über die Projekt-Website www.eifelkreis-verbindet.de möglich.